DEINE PARTY – DEINE ENTSCHEIDUNGEN!
Liebst du das Nachtleben? Wir auch! Hier bekommst du einfache Tipps, wie du sicherer feiern kannst – respektvoll
und verantwortungsbewusst.
Das Wichtigste in Kürze:
- Kenne deine Grenzen und respektiere sie.
- Hab Spass und lass anderen ihren Spass.
- Pass auf dich und
deine Freunde auf.
Substanzen
Alkohol und andere psychoaktive Substanzen gehören für viele zum Party-Leben dazu. Es ist wichtig, sich den Risiken und Auswirkungen bewusst zu sein. Wir geben dir die wichtigsten Tipps für einen möglichst risikoarmen Konsum.
- Kenne deine Grenzen und konsumiere verantwortungsbewusst.
- Setze dir Limits und halte dich an sie.
- Nimm nie Substanzen von Personen, denen du nicht zu 100 % vertraust und lass dich nicht von anderen zum Konsum überreden.
- Lass deine Substanzen wenn möglich bei einem Drug Checking testen.
- Achte auf die konsumierte Menge und sei vorsichtig mit dem Mischkonsum von Alkohol und anderen Substanzen.
- Hol dir sofort Hilfe wenn du merkst, dass mit dir etwas nicht stimmt.
- Pass auf dich und deine Freunde auf.
Sicherheit
Party soll Spass machen! Aber leider kommen sexuelle Übergriffe und Gewalt immer wieder vor. Darum sollte deine Sicherheit immer an erster Stelle stehen.
Wir haben die besten Tipps zusammen gestellt, wie du dich und deine Freunde schützen kannst.
- Stehe für deine eigenen Grenzen ein und sei dir bewusst, dass „Nein“ immer respektiert werden muss.
- Misch dich ein oder rufe Hilfe, wenn du Zeuge von Gewalt wirst.
- Vertraue keinen Fremden! Deine Sicherheit ist wichtiger als gratis Drinks und eine kostenlose Mitfahrgelegenheit nach Hause.
- Achte auf dein Glas, damit dir niemand etwas reinmischen kann.
- Pass auf dich und deine Freunde auf.
- Unterstütze Freunde, die Opfer von Gewalt geworden sind. Höre ihnen zu und ermutige sie, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Sexualität
Wir wissen, dass das Nachtleben aufregend sein kann. Aber es ist genauso wichtig, deine sexuelle Gesundheit und Grenzen zu respektieren. Hier findest du Tipps zu Safer Sex, Consent und vielem mehr.
- Respektiere die Grenzen deines Partners oder deiner Partnerin.
- Kommuniziere vor dem Sex offen über sexuelle Gesundheit und Verhütung.
- Trage immer Kondome bei dir und verwende sie konsequent.
- Lass dich regelmässig auf sexuell übertragbare Krankheiten testen.
- Achte auf Anzeichen von sexuell übertragbaren Krankheiten und suche bei Verdacht sofort ärztliche Hilfe auf.
Heimweg
Nach der Party ist vor dem Heimweg. Wir haben Tipps für dich, wie du gut nach Hause kommst: sei es durch sichere Transportmöglichkeiten oder das Teilen deines Standorts mit Freunden. Deine Sicherheit hat Priorität, auch auf dem Heimweg!
- Plane deinen Heimweg im Voraus und informiere jemanden darüber. Geh am besten zusammen mit Freunden nach Hause.
- Nutze sichere Transportmittel wie Taxi oder öffentliche Verkehrsmittel. Fahre nicht bei einer Person mit, die selbst konsumiert hat.
- Halte dich möglichst nicht alleine in abgelegenen oder dunklen Gebieten auf und meide Unterführungen.
- Halte dein Smartphone geladen, um im Notfall Hilfe rufen zu können.
- Trage genug Geld für unerwartete Kosten bei dir.
- Teile deinen Standort mit Freunden für zusätzliche Sicherheit.
Unterstützung
Das Nachtleben soll Spass machen. Manchmal erlebt man aber auch schwierige Situation, die belastend sein können. In diesen Momenten ist es wichtig, sich Unterstützung zu holen.
- Es ist völlig okay, Hilfe zu suchen, wenn du mit persönlichen Problemen zu kämpfen hast. Du musst nicht alles alleine bewältigen.
- Sprich offen mit Freunden oder Familie über deine Herausforderungen, oft können sie wertvolle Ratschläge und Unterstützung bieten.
- Nutze Online-Quellen zur Selbsthilfe.
- Wenn du das Gefühl hast, dass deine Probleme überhandnehmen, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es ist ein mutiger Schritt, der dein Leben positiv verändern kann.
- Sei geduldig und nimm dir Zeit für Veränderungen.
Netzwerk
unbeschwert feiern wird mit verschiedenen Kulturlokalen und Event-Organisator:innen umgesetzt:
Trägerschaft
unbeschwert feiern ist ein Angebot zur Schadensminderung im Nachtleben. Die Projektleitung hat das Blaue Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg. Finanziert wird das Projekt durch das Gesundheitsamt des Kantons Solothurn. Social Media Inhalte wurden gemeinsam mit der Agentur KIAVA erarbeitet.